Internet der Dinge (IoT) »macht« Schule!
Workshop CO2-Monitor und Luftqualitätsmesser • Raum Porsche • 12:30 bis 16:00 Uhr
Lüften, lüften, lüften wird in der aktuellen Coronazeit empfohlen. Doch wie lüftest Du richtig? Und was hat das mit CO2 zu tun?
Der CO2-Anteil der Luft, die wir ausatmen, ist um ein Vielfaches höher als bei frischer Luft. Befinden sich Menschen in einem geschlossenen Raum, so steigt der CO2-Anteil kontinuierlich an – und damit auch die Konzentration von potenziell gefährlichen Aerosolen. Da die feinen Tröpfchen nur schwer messbar sind, nehmen wir die CO2-Konzentration als Ersatzwert.
Programmiert wird mit der IoT-Werkstatt. Das ist eine fertig konfigurierte Arduino-Umgebung auf Basis von Ardublock – einem grafischen Programmierwerkzeug, mit dem Du auch ohne Vorkenntnisse zurechtkommst. Nach dem Workshop hast Du einen einsatzbereiten CO2-Monitor und Luftqualitätsmesser, der die erfassten Daten auf Deinem Smartphone anzeigen oder per WLAN ins Internet übertragen kann. Zudem signalisieren Farb-LEDs, wann Du spätestens lüften solltest.
Übrigens – ihr seid die ersten, die den CO2-Monitor in der THE LÄND -Edition haben werdet.
Die Materialkosten betragen 50 € und umfassen:
- DIY-Octopus als Trägerplatine
- CPU-Board Wemos D1
- CO2-Sensor Sensirion SCD30 (Industriesensor)
- Steckplatz für Display oder LoRa-Modul
Maximal 8 Teilnehmende. Empfohlen für 11 bis 16 Jahre, bitte melden Sie sich über die Workshop-Übersicht an.
Weitere Infomationen:
Umfassender Artikel im Fachmagazin Make: CO2-Warner für die Schule
Wissenschaftlicher Hintergrund: Ideen zur Corona-Krise
Fotos (C) Guido Burger, www.fablab.eu
Zurück zur Aussteller-Übersicht.